  | 
 
   
     | 
  
  
  | 
 
|   | 
 
 
  
  
Fahrzeuge der 3-Seenbahn e.V.
  
    
      | Omm 52  866 610 | 
       
    
      
        
            | O: | 
            offener zweiachsiger 
              Güterwagen | 
            Länge über Puffer: | 
            10,5 m | 
           
          
            | mm: | 
            Ladegewicht über 20 t | 
            Eigengewicht:  | 
             10,04 t | 
           
          
            |   | 
              | 
            Ladegewicht: | 
            29 t | 
           
          
            |   | 
              | 
            Höchstgeschwindigkeit: | 
            80 km/h | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
            Gattung: | 
            Omm 52 | 
           
          
            |   | 
              | 
            Wagennummer: | 
            866 610 | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
           
        | 
       
    
      In den 50er Jahren stellten  die offenen Güterwagen die grösste Gruppe unter den Güterwagen dar. Sie wurden  nicht nur zum Transport von Schüttgütern wie Sand, Kies und Kohle sondern auch  für Holz, Maschinen und witterungsunempfindlichen Stückgütern eingesetzt. Die  Entwicklung des vollständig geschweissten Omm 52 erfolgte hauptsächlich bei der  Waggonfabrik Uerdingen, hierbei wurde Neuland betreten. Der Rahmen bestand  nicht mehr wie gehabt aus Walzprofilen, sondern aus Blechen, die so  zusammengeschweisst wurden, daß sie Hohlträger bilden. Die Seitenwände  erhielten zwischen den Türsäulen und den Ecksäulen keine weiteren  Wagenkastensäulen mehr. Sie bestehen nur aus einem abgekanteten Blech. Durch  die starke Beanspruchung der Waggons wurde dieses mit der Zeit leicht nach  außen gewölbt, so daß die Wände ausgebaucht wirken. Als Stirnwände wurden durch  Daumenwellen gesicherte Kopfklappen eingebaut. Lediglich bei Wagen mit  Handbremse wurde an der Bremserbühne eine feste Stirnwand eingebaut. Von 1952  bis 1962 wurden insgesamt knapp 15.000 Exemplare gebaut.         
         
        Unser Wagen mit der  Betriebsnummer 866 610 wurde ... bei ... gebaut und besitzt eine Bremserbühne.  Er gelangte im Sommer 2011 nach Seebrugg und wurde sofort aufgearbeitet. Mit  ihm soll der einstmals auch im Bahnhof Seebrugg bedeutende Schüttgutverkehr  dargestellt werden. | 
     
    
      |   | 
       
    
       | 
     
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
     
   
 
   
    
    
   
   
 
 
 
  Dampfzüge der 3Seenbahn,Infos, Kontakt, Fahrpläne, Buchungen,  Museumsbahnhof Seebrugg, Reisegutscheine, Newsletter, 
 
  
   | 
 
  
 
 
 | 
 
www.3seenbahn.de 
 | 
 
 
  
  
   | 
  |