Museumsbahn-Fahrzeuge der 3-Seenbahn

Ursprünglich verkehrten im Hochschwarzwald Fahrzeuge, die speziell für die Steilstrecke der Höllentalbahn beschafft worden waren. Mit Inbetriebnahme der hinteren Höllentalbahn und später der Dreiseenbahn kamen auch Wagen des regulären Betriebsbestandes in den Hochschwarzwald. Zunächst waren dies vorwiegend zweiachsige Wagen badischer Bauart.
     
  Ab 1933 beschaffte die Deutsche Reichsbahn die sogenannten "Einheitswagen für Nebenbahnen in geschweißter Bauart", die wegen ihres durch die Schweißtechnik deutlich geringeren Gewichts bald auf die Höllentalbahn und damit auch in den Hochschwarzwald kamen. Personenzüge zwischen Freiburg, Neustadt und Seebrugg bestanden bis etwa 1960 fast ausschließlich aus solchen Fahrzeugen.





  Durchgehende Eilzüge bis Ulm oder München wurden dagegen aus vierachsigen Wagen gebildet. Auch hier kamen in den ersten Jahren Fahrzeuge badischer Bauart zum Einsatz, die dann in den dreißiger Jahren durch moderne Bauarten der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (ab 1937 nur noch "Deutsche Reichsbahn") ersetzt wurden. Diese Eilzugwagen wurden über einen längeren Zeitraum beschafft. Während die ersten Wagen noch genietet waren, kam bei den später gebauten Serien ebenfalls die Schweißtechnik zur Anwendung.


     
Nicht ganz ohne Stolz dürfen wir heute sagen: Die IG 3-Seenbahn kann gleich beide originale Zuggattungen des Zeitraumes etwa von 1935 bis 1960 vorführen. Sowohl ein Eilzug, als auch ein typischer Personenzug sind vorhanden. Um ein geschlossenes Bild abzugeben, sind und werden die Wagen im Zustand der fünfziger Jahre restauriert.
     
  Der Eilzug der IG 3-Seenbahn besteht inzwischen aus sechs Wagen. Diese sind für Geschwindigkeiten von 120 km/h geeignet und haben einen hohen Reisekomfort und große Fenster, die man weit öffnen kann - eine Klimaanlage, die immer funktioniert! Bis auf den 1.-Klasse-Wagen ist von jeder Bauart ein Vertreter in unserem Bestand. Dies sind genietete, geschweißte Wagen, mit und ohne Schürze, 2.-Klasse- und gemischtklassige Fahrzeuge. Aber selbst die 2.-Klasse-Wagen bieten den hohen Komfort der dreißiger Jahre.



     
  Der Personenzug aus Einheits-Nebenbahnwagen bestehend aus vier Wagen, konnte im Jubiläumsjahr der Steilstrecke erworben werden.






 

 
 
 
 
 
 

 

 






Dampfzüge der 3Seenbahn,Infos, Kontakt, Fahrpläne, Buchungen, Museumsbahnhof Seebrugg, Reisegutscheine, Newsletter,

 
 

www.3seenbahn.de