  | 
 
   
   | 
  
  
  | 
 
|   | 
 
 
  
  
  
      
        
          | Kds  54 | 
            | 
           
        
          |   | 
            | 
         
        
          | Länge über Puffer: | 
          9,2m | 
           
        
          | Eigengewicht | 
          11,0 t | 
           
        
          | Ladegewicht: | 
          29,0 t | 
           
        
          | Höchstgeschwindigkeit: | 
          100 km/h | 
           
        
          | k: | 
           | 
         
        
          | d: | 
           | 
         
        
          | s: | 
          schnelllauffähig | 
         
        
            
            
              
                | bis 1968: | 
                Gattung: | 
                Kds    54 | 
               
              
                |   | 
                Wagennummer: | 
                DB    359 258 | 
               
             
 
  
    | ab 1968: | 
    Gattung: | 
    Ucs    908 | 
   
  
    |   | 
    Wagennummer: | 
    21    80 910 5 777-6 | 
   
 
 
             
            
  | 
            | 
           
          | 
     
    
      Bei  diesem Fahrzeug handelt es sich um einen Silowagen mit Druckluft-Entleerung für  den Transport von Staubgut und Granulat, wie z.B. Zement oder Bremssand. Die  beiden Silos mit einem Fassungsvermögen von jeweils 12,5 m3 werden  von oben durch einen Klappdeckel befüllt und mittels Druckluft wieder entladen.   
        Waggons dieses Typs sind bei der DB AG selten geworden, aber teilweise noch bis  heute im regulären Einsatz.   
        Ab  1954 beschaffte die Deutsche Bundesbahn über 1.000 Fahrzeuge dieses Typs. Der  Wagen besitzt eine Knorr-Bremse KE-GP und ist einer der Wenigen mit  bühnenbedienbarer Handbremse. 
         
        Unser  Wagen mit der Betriebsnummer 359 258 stammt aus der 50 Fahrzeuge umfassenden 1.  Lieferserie von 1954/55. Er erhielt im Februar 1983 seine letzte bahnamtliche  Revision und wurde nach seiner regulären Einsatzzeit jahrelang als stationäres  Lager bei der Trafor AG in Basel genutzt, die uns den Wagen freundlicherweise  überlassen hat.  
         
        Anfang 2018 konnte er nach Seebrugg überführt werden.  | 
     
    
       | 
       
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
     
 
 
   
    
    
   
   
    
  
   | 
 
  
 
 
 | 
 
www.3seenbahn.de
  | 
 
 
  
  
   | 
  |