  | 
 
   
   | 
  
  
  | 
 
|   | 
 
 
  
  
  
      
        
          | G02 Hannover 56712 | 
          gedeckter zweiachsiger Güterwagen | 
           
        
          | Länge über Puffer: | 
          9,3 m | 
           
        
          | Eigengewicht | 
          9,36 t | 
           
        
          | Ladegewicht: | 
          15 t | 
           
        
          | Höchstgeschwindigkeit: | 
          65 km/h | 
           
        
          |   | 
            | 
           
          | 
     
    
      Die  Güterwagen vom Typ G02 (DB - Bezeichnung) entsprechen der Länderbauart und  wurden erstmals 1895 unter den Bezeichnung Gml von der preußischen Staatsbahn  beschafft.  
        Durch den Deutschen Staatsbahnwagenverband (DWV) wurden die gängigsten elf  Güterwagenarten, darunter auch der G02, neu konstruiert und in sogenannten  Musterblätter (Bauplänen) von A1 bis A11 dokumentiert um eine Standardisierung  im Güterwagenbau zu erreichen. Meist orientierte man sich bei der Konstruktion  dieser Wagen an den bewährten preußischen Güterwagen, sodass z.B. das  Musterblatt A2 (Güterwaggon vom Typ G10) bis auf wenige Änderungen genau einem  G02 entspricht. 
   
        Der G02 stellt somit den direkten Vorgänger des G10 dar, der mit über 120.000  gebauten Exemplaren zu den zweithäufigsten gebauten Güterwagen der Welt zählt.  Viele G02 Wagen wurden nachträglich gemäß dem Musterblatt A2 zu einem G10  aufgerüstet.        Güterwagen  vom Typ G02 haben bei einem Ladevolumen von 45,7 m³ ein Ladegewicht von  15 Tonnen und eine Tragfähigkeit von max. 15,75 Tonnen. Um die  Waggons auch bei höheren Geschwindigkeiten mitführen zu können wurden Ende der  dreißiger Jahre bei vielen Waggons die Endfelder durch Diagonalstreben  verstärkt um somit den Wagenaufbau zu stabilisieren.        Der  G02 der Eisenbahnfreunde Grenzland wurde 1912 von der Waggonfabrik Uerdingen  gebaut und an die RLK (Ruhr-Lippe Kleinbahnen) ausgeliefert. Die RLK, die 1939  in RLE (Ruhr-Lippe Eisenbahnen) umbenannt wurde, führte den Wagen als Nr. 22 in  Ihrem Bestand. Im April 1987 wurde der Wagen von der Regionalverkehr Ruhr-Lippe  GmbH (Nachfolgegesellschaft von RLE) an die Museumseisenbahn Hamm (MEH)  abgegeben, die den Waggon aufarbeiteten. Ein großer Teil der alten Beplankung  konnte bei der Aufarbeitung erhalten werden. Man reihte den G02 als Nr. 102 in  den Fahrzeugpark ein. Im Jahr 2002 wurde der Waggon von der Firma PACTON  Eisenbahnservice + Spezialtransporte übernommen, die diesen dann Ende September  an die Eisenbahnfreunde Grenzland verkaufte. 
           
          Am 05.11.2010 wurde der Waggon via Spezialtransporter der Firma PACTON von  Schwelm nach Walheim überführt.        Ende  2017 konnten wir diesen Wagen übernehmen. Im Juli 2018 erfolgte der  Straßentransport von Walheim nach Seebrugg. Der Wagen soll perspektivisch als  flaschengrüner Bahnhofswagen neben den Lokbehandlungsanlagen seinen Platz  finden. | 
     
    
       | 
       
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
     
 
 
   
    
    
   
   
    
  
   | 
 
  
 
 
 | 
 
www.3seenbahn.de
  | 
 
 
  
  
   | 
  |