 |
|

|
|
Fahrzeug Historie der Dreiseenbahn
ET 85
 |
|
Bauart: |
Bo'2' (ET) + 2'2' (ES) |
|
|
Hersteller: |
Fuchs, BBC |
|
|
Baujahr: |
1927 - 1932 |
|
|
Stückzahl: |
39 |
|
|
Länge über Puffer: |
20.34 m |
|
|
Dienstgewicht: |
61,4 t |
|
|
Höchstgeschwindigkeit: |
75 km/h |
|
|
Leistung: |
550 kW |
|
|
|
|
|
|
1924 wurden die ersten vier Prototypen dieses vierachsigen Elektrotriebwagens von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg gebaut. 1927 begann die Serienfertigung. Passend zum Triebwagen wurden Steuerwagen ohne eigenen Antrieb an die damalige Deutsche Reichsbahn geliefert, die die Triebwagen im Münchner Vorortverkehr einsetzte. Die Deutsche Bundesbahn übernahm die Fahrzeuge und führte sie ab 1968 als Baureihe 485/885. Unter Bundesbahnregie kamen einige der Elektrotriebwagen im Schwarzwald auf der Dreiseenbahn und der Wehratalbahn zum Einsatz. 1977 wurde das letzte Fahrzeug ausgemustert. Erhalten geblieben sind der Triebwagen 485 007 und der Steuerwagen 885 615, die in der SVG Eisenbahn-Erlebniswelt Horb ausgestellt sind. |
|
|
|
|
|
Dampfzüge der 3Seenbahn,Infos, Kontakt, Fahrpläne, Buchungen, Museumsbahnhof Seebrugg, Reisegutscheine, Newsletter,
|

|
www.3seenbahn.de
|
|
 |